gelernt

Montag, 5. März 2007

Noch nichts Neues

Ich schau alle 10 Minuten in mein Postfach, aber bisher ist noch keine erlösende "Ja, ich habe einen Prüfer für Sie!"-Nachricht eingetrudelt. Spätestens Mittwoch bemühe ich das Telefon, will das jetzt noch vermeiden, da ich mich sonst vielleicht im Ton vergreife...

Freitag, 2. März 2007

So eine Sch...

Die Lieblingskollegin "beschwerte" sich vorhin, dass ich im März noch gar nichts geschrieben hätte. Wird hiermit nachgeholt.
Gestern war ein richtig mieser Tag, ich hätte am liebsten irgendwo reingebissen, getobt und geschrien - und auch heute ist die Wut noch nicht ganz verraucht. Heute in einem Monat muss ich die Magisterarbeit abgeben und an dem Tag auch meine Nebenfachprüfer benennen. Dafür gibt es keine Fristen, es ist also nicht so wie im Hauptfach, dass man möglichst ein Jahr vorher Kontakt mit dem potentiellen Prüfer aufnehmen sollte. Es gibt nirgends eine Ansage, bis wann man sich um die Nebenfachprüfer gekümmert haben sollte, weder online noch mündlich. Der Studienberater in Soziologie meinte nur, es reiche, sich im Frühjahr mit dem gewünschten Prüfer in Verbindung zu setzen. Also bin ich ja jetzt sogar noch früh dran oder? Eben. Dann verstehe ich nicht die Reaktion von meinem Medienrechtprof, der mich nun nicht prüfen will, weil er keine freien Termine mehr hat. Wie jetzt? Fast fünf Monate vor der mündlichen Prüfung??? Und nun? Er ist der einzige, der mich prüfen kann - schließlich ist er fürs Medienrecht zuständig und der Sinn des Rechtsstudiums im Nebenfach ist, dass man sich spezialisiert, in meinem Fall: Medienrecht...
Tja, ich hab jetzt an den Institutschef eine Mail geschickt und will von ihm wissen, wie es weitergeht.
Ich bin immer noch sooooo sauer!

Sonntag, 25. Februar 2007

Magisterarbeit - Zwischenmeldung VII

Ich fühlte mich doch etwas unwohl mit dem Streber-Titel, deswegen hab ich jetzt nach zwei Wochen Müßiggangs beschlossen, die Arbeit doch noch etwas umzuarbeiten. Zwei objektive Korrekturleser haben mir ein paar Anregungen gegeben, die ich jetzt aufnehmen werde. Lust hab ich keine, aber ich will ja auch keine ganz schlechte Note bekommen. Ab Dienstag gehts los, denn heute ist noch Wochenende (und gleich ein Besuch bei Karo) und morgen bin ich auf / in der Arbeit und abends mal wieder im Theater. Bis Dienstag bin ich vielleicht auch wieder ein wenig motivierter.

Mittwoch, 31. Januar 2007

Magisterarbeit - Zwischenmeldung VI

Ich bin fertig. Kann das sein? Zwei Monate vor dem Abgabetermin? Natürlich muss noch Korrektur gelesen werden und ein paar Kleinigkeiten gilt es noch auszubessern. Aber im Großen und Ganzen ist die Arbeit fertig. Was mach ich denn jetzt? Schließlich hab ich seit August fast ständig an der Arbeit gesessen.

Samstag, 13. Januar 2007

Magistrandenseminar

So lang wie heute war ich noch nie in der Uni - 9 Stunden Magistrandenseminar und wir sind noch nicht mal fertig. *ächz* Aber die Leute sind OK, mein Thema kam gut an, ich bin so gut wie fertig mit meiner Arbeit, was Schwerpunkte und Thesen angeht (ich konnte tatsächlich alle gemeinen und nicht so gemeinen Fragen der Dozenten und Doktoranden beantworten!) und die sehr ausgedehnte Mittagspause war lecker und gemütlich. Morgen gehts dann auf zu Teil 2, aber jetzt muss ich ins Bett - früh aufstehen ist einfach nix für mich! Gute Nacht!

Dienstag, 9. Januar 2007

Magisterarbeit - Zwischenmeldung V

Kommendes Wochenende muss ich zum Magistrandenseminar in unser hässliches Institut. Es gibt viele Gründe, warum ich darauf keine Lust habe - angefangen von der Tatsache, dass es am Wochenende stattfindet bis hin zu dem Umstand, dass mir der Sinn von Referaten auch nach 9 Semestern nicht klar ist. Da ich mich dem aber nun mal nicht entziehen kann, habe ich halt gestern mein Referat vorbereitet und war erstmal auch mit dem bisher Geschriebenen recht zufrieden, glaubte sogar, schon recht weit zu sein. In einem Anfall von Freundlichkeit habe ich dem Zweitkorrektor mein Referat geschickt. Natürlich hat der wie immer was zu meckern: bitte weniger Biographie und mehr Philosophie. Klar, er ist ja auch Philosophieprof... Aber ein wenig hat er wohl Recht. Ich sollte nochmal insgesamt schauen, wie sich der biographische Anteil meiner Arbeit zum politisch-theoretischen verhält. Im Moment schätze ich das Verhältnis auf fünfzig-fünfzig, das kann doch so verkehrt nicht sein?!

Mittwoch, 13. Dezember 2006

Magisterarbeit - Zwischenmeldung IV

Nachdem ich zuletzt doch in einem kleinen Tief steckte, was die Arbeit angeht, bin ich diese Woche erstaunlich motiviert. Gestern hab ich sozusagen das Gerüst fertiggestellt, dass ich von nun an ausfüllen werde. Da ich mich noch selbst bescheiße (mit Schriftgröße 10 statt 12 und gänzlich unformatiert), weiß ich nicht, welchen Umfang die Arbeit schon hat. Aber: es sieht nicht schlecht aus. *aufdieschulterklopf* Schwierig wird es nur, das Geschriebene sinnvoll zu gliedern, denn im Moment hab ich einen sicher 30 Seiten umfassenden Haupttext und ca. 10 Nebentexte, die ich noch einzubinden gedenke. Wie? Keine Ahnung. Das wird die nachweihnachtliche Arbeit zeigen. Jetzt hab ich mir aber erstmal einen Glühwein verdient. Prost!

Donnerstag, 30. November 2006

Magisterarbeit - Zwischenmeldung III

Heut fällt es mir mal wieder extrem schwer, meine Gedanken in Worte zu fassen, deswegen hab ich nur ein bisschen rumformatiert und meinen MA-Betreuern eine Zwischenmeldung geschickt. Die sollte ich im November machen, ich liege also noch optimal in der Zeit. :) Erstaunlicherweise verfüge ich bereits über eine zweiseitige Literaturliste, es sieht so aus, als wäre ich ziemlich fleißig.
Bleibt als Zwischenfazit festzuhalten, dass das Thema anspruchsvoll ist, mitunter sehr schwierig, manchmal langatmig, manchmal packend und ich immer noch beständig zwischen grenzenlosem Optimismus und tiefster Depression schwanke. Ein Spaß wird es sein, all meine Gedanken systematisch zu ordnen. Aber noch habe ich genügend Zeit.

Nachtrag - Ich habe ein Motto, unter das ich die weitere Arbeit stelle: "If I don´t go crazy, I'll lose my mind." ;)

Dienstag, 7. November 2006

Prüferglück

Bis zur mündlichen Nebenfachprüfung ist es zwar noch ein langer Weg, aber ich dachte mir, an einem Tag, an dem ich mich nicht um die Magisterarbeit kümmern kann (gestern), kann ich mich doch schon mal mit den Prüfungsorganisationen befassen. Gedacht, getan. In Recht gab es bis vor kurzem nur einen Professor für Medienrecht, der Hauptseminare hielt und die Magisterprüfung abnahm. Dann kam ein weiterer Prof aufgrund der stark gestiegenen Studentenzahl (oh Wunder!) dazu, der aber zunächst nicht prüfen sollte. Ich sah mich also in der Prüfung schon vor einem mir gänzlich unbekannten älteren Herren sitzen, der zudem noch ganz andere Themengebiete behandelt als der, bei dem ich Hauptseminar hatte. Aber, welche Freude, mein Hauptseminarprof prüft nun doch. Drei Semester frühes Aufstehen an Freitagen waren also nicht umsonst!
Kleine Anmerkung am Rand: der erste Prof heißt Herrmann, der zweite Hesse. Eine Symbiose drängt sich förmlich auf...

Donnerstag, 2. November 2006

Magisterarbeit - Zwischenmeldung II

Muss ich eigentlich Gewissensbisse haben, wenn ich meine Notizen aus der großartigen Montagabendvorlesung über Arendt und Heidegger mitsamt Zitateblatt des Profs für meine Magisterarbeit benutze? Sollte ich das Ausformulierte dann als Fremdgedanken markieren? Oder darf ich es als mein geistiges Eigentum betrachten?
logo

songbird

Talking to the songbird...



Disclaimer

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesem Inhalt distanziert. Für alle Links auf dieser Homepage gilt: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu Eigen.

entdeckt
gearbeitet
gebloggt
Gefährten
gefragt
geheiratet
gelernt
geplaudert
gewundert
Kanada 2005
Kanada 2007
Kanada 2008
Kanada 2009
Kanada 2010
musiziert
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren